titel
Biography   Bibliography   Text   Imprint
 
THOMAS WAGNER zur Ausstellung "Frankfurter Kreuz" in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main (16. Juni bis 12. August 2001)
 

Frankfurter Kreuz

 

SUSI POP trägt keine Brille. Schon gar keine rosarote. Sie sieht die Welt, wie sie sein könnte, wenn sie nicht wäre, wie sie ist. Kunst eingeschlossen. Die Frage, wer SUSI POP ist, geht zielsicher ins Leere. Wer sei SUSI POP, so allein kommt man ihr auf die Spur. Schließlich wechselt sie lustvoll ihre pinkfarbenen Masken. Gerne wäre sie ein eingetragenes Warenzeichen geworden. Das Recht aber wollte es anders, und so lebt sie nun munter und produktiv als Konzept. Womit immerhin bewiesen wäre, daß Konzept-Kunst nicht grau und langweilig sein muß. In der Schirn ist sie schon einmal aufgetreten, als singende Fußpflegerin mit kunstvollen nordischen "Liedern ohne Wurzeln". Was Haustiere angeht, so bevorzugt sie "abstrakte Kuscheltiere", und statt wie alle Welt Tomatensuppe zu vervielfältigen, demonstriert sie als illegitime Schwester von Andrew Warhola ihre Nähe zur Kreatur, indem sie "Hundefutter" vertreibt. Nicht nur der Panther liebt es Pink. Als ökonomisch denkende Frau hat sie den "Cash Flow" analysiert, aber auch Kriege medial observiert. Bis sie unter dem Einfluß ihrer ältesten Schwester - Rrose Sélavy - auf den Bart gekommen ist. Nun wurde es ernst. Schnell erkannte SUSI POP, daß, wer nie einen Bart hatte, für immer bartlos bleibt. Also entstand, weil Gerhard Richter 1995 seinen Historienzyklus "18. Oktober 1977" an das Museum of Modern Art in New York verkaufte, "Der Schnurrbart der Ulrike Meinhof".

Erinnern wir uns. Marcel Duchamp hatte 1919 Leonardos "Mona Lisa" Moustache und Spitzbart hinzugefügt und erst sechsundvierzig Jahre später zum rasor gegriffen, um die edle Dame mit dem Feuer im Hintern wieder glatt zu rasieren. Seitdem wissen wir: Sie hatte einen Bart. Mannweib eben. Da die schöne Gioconda also schon einen solchen hatte, auch wenn man ihn nicht mehr sah, beschließt SUSI POP, Ulrike Meinhof müsse auch einen bekommen. Also nimmt sie Richters RAF-Zyklus, läßt aber Bärtigwerden und Rasur zusammenfallen. Ulrike Meinhof hat nun also einen Schnurrbart, auch wenn man ihn nicht sieht. Da man aber weiß, daß sie ihn hatte, folgt auf Susi wie gewöhnlich Pop - und die ganze graue Serie erscheint pink. Alle Gemälde als Siebdrucke in Originalgröße, das war Susi sich schuldig. So wird Richters Historienzyklus, als Reaktion auf eines der zentralen historischen Ereignisse der allen Bundesrepublik nach Illustriertenfotos gemalt und ins verwischte Grau der Tragödie getaucht, ins grelle Kolorit der Farce übertragen. Schließlich weiß Susi von Marx, daß sich alle weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen zweimal ereignen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce. Die Ungeklärtheit des historischen Ereignisses aber bleibt, mit all den Fragen nach Gewalt, Terror, Mord, Selbstmord, Empörung, Häme, Mode, Kalkül und Geschäft. Denn erst war das mörderische Pathos der Roten Armee Fraktion bei seiner Verbrennung in den Medien zu Asche zerfallen.

 
  nächste Seite   zurück/back   next page  
 
Cover-Versionen   People & Politics   Portraits